Ethik der Wertschätzung : 2 in der Sachbuch-Bestenliste Juli und August 2019

Ethik der Wertschäztung 2ème sur la liste des 10 meilleurs essais, liste établie pour juillet et août 2019 par un collectif de 30 journalistes allemands.

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/bestenliste-juli-und-august-2019-100.html

Leseempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August

Sachbuch-Bestenliste

Die Sachbuch-Bestenliste von Deutschlandfunk Kultur, dem ZDF und der ZEIT wird von 30 Juroren kuratiert. Aber was ist mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser? Welche aktuellen Sachbücher haben Sie gelesen, welche davon fehlen auf der Liste?

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © transcript

1 (–) Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns
transcript; 288 S., 19,99 €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © wbg Academic

2 (–) Corine Pelluchon: Ethik der Wertschätzung

Leseempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August

A. d. Franz. v. Heinz Jatho; wbg Academic; 304 S., 50,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © Ullstein

3 (4) Friederike Otto: Wütendes Wetter
Ullstein; 240 S., 18,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © C.H. Beck

4 (–) Thomas Bauer: Warum es kein islamisches Mittelalter gab
C. H. Beck; 175 S., 22,95 €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © Die Andere Bibliothek

5 (–) Lothar Müller: Freuds Dinge
Die Andere Bibliothek; 420 S., 42,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © Piper

6 (–) J. S. Margot: Masel Tov
A. d. Niederl. v. Chr. Burkhardt; Piper; 336 S., 15,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © Suhrkamp

7 (–) Lutz Raphael: Jenseits von Kohle und Stahl
Suhrkamp; 525 S., 32,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August

8 (3) Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf
Hanser Berlin; 224 S., 22,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © Suhrkamp

9 (–) Michel Foucault: Die Geständnisse des Fleisches
A. d. Franz. v. A. Hemminger; Suhrkamp; 556 S., 36,– €

Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August © Rowohlt

10 (–) Jürgen Kaube: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?
Rowohlt Berlin; 336 S., 22,– €